Impulse
Sammlung geistlicher Impulse
Endlich mal mehr Zeit! Foto: epd bild/Stefan Arend Zeit wozu? Zeit, Unerledigtes zu erledigen? Zeit Neues zu entdecken? Vielleicht sogar Zeit einmal zu beten, auch wenn man es etwas verlernt hat? Wäre möglich… Und wie anfangen, wenn man im Beten etwas eingerostet ist? Viele kennen noch das Vaterunser. Das ist ein guter Anfang einer neuen …
Auf ein Wort – zum Wochenende
Grafik: Plaßmann „Unterwegs oder zuhause“ „Wir bleiben zuhause“ ist der Slogan für das nördliche Deutschland. Südlich der Weißwurstgrenze sagen die Leute „Wir bleiben daheim“. Das ist eine Verabredung, an die sich die meisten Menschen halten, zum Schutz für alle, der Ansteckungsgefahr zu entgehen. Das wird Vielen gerade an einem sonnigen und warmen Wochenende schwerfallen, aber …
„Auszug aus Ägypten“ – Was wir im Kindergottesdienst so machen
Mose bat den Pharao, das Volk Israel ziehen zu lassen, aber der Pharao wollte seine Sklaven nicht verlieren. Deshalb schickte Gott Plagen zu den Ägyptern. Die Ägypter litten so sehr unter den Plagen, dass der Pharao das Volk Israel schließlich doch ziehen ließ. Mose versammelte sein Volk und verließ Ägypten. Gott zeigte ihnen mit einer …
„Auszug aus Ägypten“ – Was wir im Kindergottesdienst so machen Weiterlesen »
Auf ein Wort – zum Freitag
Grafik: Plaßmann „Humor und Geduld sind die zwei Kamele mit denen du durch jede Wüste kommst.“ (Arabisches Sprichwort) Humor und Geduld sollten wir auch in dieser Coronazeit nicht verlieren. Thema Hamsterkäufe: In Frankreich sind die Weinregale leer, in Spanien herrscht Mangel an Kondomen und was ist in Deutschland los? Es gibt kein Klopapier mehr. Ob …
Auf ein Wort – zum Donnerstag
Grafik: Pfeffer „Gott, du hast mich von Jugend auf gelehrt, und noch jetzt verkündige ich deine Wunder.“ (Psalm 71,17 – Herrnhuter Tageslosung) Dieses Psalmwort spricht mir aus dem Herzen! Mit meinen fast 65 Jahren kann ich auf ein gewisse Lebenszeit zurückblicken. Ich habe erfahren: das Lernen mit Gott geschieht nicht nur in der Jugend. Lebenslanges …
Auf ein Wort – zum Mittwoch
Foto: epd bild/Arend „Ich will mich freuen über mein Volk. Man soll in ihm nicht mehr hören die Stimme des Weinens noch die Stimme des Klagens.“ (Jesaja 65,19 – Herrnhuter Tageslosung) By the rivers of Babylon where we sat down and there we wept when we remembered Zion. (An den Wassern von Babylon, wo wir …
Auf ein Wort – zum Dienstag
Foto: Friedrich Stark „Selig seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten“ (Oscar Wilde) Wir sind in der zweiten Woche der Kontaktbeschränkungen, langsam haben wir uns an die neuen Lebensumstände gewöhnt. Und was beherrscht die Nachrichten jetzt? Eine Debatte um den „Exit“ oder Ausstieg aus den verordneten Beschränkungen. Dabei ist es …
Auf ein Wort – zum Montag
Wegweiser "Besinnungsweg" nahe der Issenanger-Alm im Pinnistal in Tirol - Foto: Nahler „Wo ist jemand, wenn er fällt, der nicht gern wieder aufstünde? Wo ist jemand, wenn er irregeht, der nicht gern wieder zurechtkäme“ (Jeremia 8,4 – Herrnhuter Tageslosung) Der Prophet Jeremia greift zwei Beispiele aus der allgemeinen Erfahrungswelt auf. Fast alle werden mit Selbstverständlichkeit …
Auf ein Wort – zum Wochenende
Papst Franziskus ging zu Fuß durch die menschenleeren Straßen Roms, in denen sonst der Autoverkehr und die Fußgänger sich drängen. In der Kirche San Marcello al Corso betete er vor einem Kreuz aus dem Pestjahr 1522. So wie die Pest sich einst durch die Handelsschiffe über die Welt verbreitete, so hat nun auch der Coronavirus …
Auf ein Wort (mit Musik) – zum Freitag
„Kommt ein Vogel geflogen…“ alte Volkslieder haben etwas Verbindendes, jedenfalls für die ältere Generation. Unser Angebot für Senioren „Singen hält jung!“ muss leider wie alle öffentlichen Veranstaltungen der Kirchengemeinde für die Zeit der Corona-Pandemie ausfallen. Singen aber kann gerade in schwierigen Zeiten so gut tun, für einen selbst und ebenso für andere. Und vielleicht können …
Auf ein Wort (mit Musik) – zum Donnerstag
„Dafür gibt es kein Drehbuch.“ sagte Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz zu den Anstrengungen der Bundesregierung, sich der Corona-Pandemie entgegen zu stemmen. Nach den Problemen für das Gesundheitssystem kommt nun noch der Einbruch der Wirtschaft dazu. Die Bundesregierung verlässt nun die „Schwarze Null“-Finanzpolitik und nimmt 156 Milliarden Euro in die Hand, um die schlimmsten Folgen …
Auf ein Wort – zum Mittwoch
Der Prophet Jesaja schreit den Mächtigen entgegen: Wie kehrt ihr alles um! Jes. 29,16 Das kennen wir auch aus unserer Zeit: eine Welt, die gleichsam auf dem Kopf steht, was gestrn noch galt, gilt heute längst nicht mehr und morgen wird es wieder anders sein. Die Nachrichten über die Corona-Pandemie überschlagen sich, man wird ganz …
Auf ein Wort – zum Dienstag
„Das ist nicht gerecht! Wie kann so etwas nur passieren! Und dann ausgerechnet mir!“ Ungerechtigkeit geht uns über die Hutschnur, besonders, wenn wir von einer Ungerechtigkeit selbst betroffen sind. Natürlich wissen wir, dass es überall in der Welt Ungerechtigkeit gibt und viele Menschen nicht zu ihren Rechten kommen. Das ist die Fehlerhaftigkeit der Welt, die …
Auf ein Wort – zum Montag
Staunen können, das ist etwas sehr Schönes. Wer staunt, bringt eigene Bescheidenheit zusammen mit Anerkennung über das, was von einem anderen kommt. Oft verbindet sich auch Dankbarkeit mit dem Staunen. Staunen und dankbar sein können wir für die vielen Menschen in Politik, im Gesundheitswesen, bei Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr, bei Supermärkten und allen Bereichen, …
Auf ein Wort – zum Wochenende
Bundestrainer Joachim Löw dachte in einem Interview über unsere Situation nach und sagte, dass unser Umgang mit der Welt zu ihrem BurnOut geführt habe. Die Welt wehrt sich nun gegen unsere Übergriffe und unser Immer-mehr-haben-Wollen. Da ist was dran und man hat wirklich den Eindruck, dass der Bogen in der letzten Zeit überspannt wurde. Nun …
Pfingsten im Kigo
Die Pfingstgeschichte Heute haben wir im Kindergottesdienst über Gott und die Weite des Himmels gesprochen. Dazu erzählten wir die Geschichte von der Himmelfahrt Jesu und von Pfingsten. Jesus trifft sich mit seinen Jüngern auf einem Berg vor Jerusalem. Er erzählt ihnen, dass er zu seinem Vater gehen wird, für die Jünger aber eine Aufgabe habe. …
Petrus im Kindergottesdienst
Im Kindergottesdienst haben wir heute in der Reihe "7 Wochen ohne Lügen" eine Geschichte von Petrus gehört. Obwohl er sich fest vorgenommen hatte, immer treu zu Jesus zu stehen, hat Petrus ihn in der Nacht, als Jesus verhaftet wurde, drei Mal verleugnet. Jedes Mal, wenn ihn jemand in dieser Nacht mit Jesus in Verbindung brachte, …
Die Geschichte von Moses
Im Kindergottesdienst erzählen wir an drei Sonntagen die Geschichte von Mose. Weil der Pharao von Ägypten Angst hatte, dass das Volk der Israeliten zu groß wurde, befahl er, alle Babys der Israeliten zu töten. Das hörte die Mutter von Mose. Um ihren Sohn zu retten, beschloss sie gemeinsam mit ihrer Tochter Miriam, Mose in einem …
Die Geschichte von Josef – Erzählt im Kindergottesdienst
Die Geschichte von Josef - Erzählt mit Playmobilfiguren im Kindergottesdienst Jakob hatte 12 Söhne Seinen Sohn Josef liebte Jakob besonders, deshalb schenkte er ihm einen kostbaren Mantel. Die anderen Söhne waren deswegen eifersüchtig. Josef erzählte seiner Familie von seinen Träumen. Beim Kornschneiden stand Josefs Garbe gerade aufgerichtet und elf Gaben standen um ihn herum und …
Die Geschichte von Josef – Erzählt im Kindergottesdienst Weiterlesen »
Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind
Kindergottesdienst am Ewigkeitssonntag Dieser Vers aus dem Lukasevangelium hat uns und die Kirchenmaus am Ewigkeitssonntag im Kindergottesdienst beschäftigt. Auch wenn jemand verstorben ist dürfen wir wissen: Gott sieht jeden und jede einzelne von uns ganz genau und liebevoll an. Er nimmt uns in seine Liebe hinein, die so weit reicht wie der Himmel. Die Liebe …
Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind Weiterlesen »