KiGo-Helferkreis - Wer sind wir eigentlich? Was machen wir denn da? Der Kindergottesdiensthelferkreis trifft sich dienstags um 20 Uhr um den Kindergottesdienst für den nächsten Sonntag vorzubereiten. Nicole Kolaric berichtet im nachfolgenden Bericht vom fröhlichen Tun im Helferkreis und lädt zur Mitarbeit ein. Wir sind diejenigen, die Spaß und Freude an der Arbeit mit Kindern …
Zeit für Kinder
Für Kinder zwischen vier und acht Jahren So verbringen wir den Nachmittag: Ab 14 Uhr können die Kinder gebracht werden und wenn gegen 15.30 Uhr alle da sind, geht es mit unserem Programm los. Etwa um 17 Uhr setzen wir und zusammen, um etwas zu essen und zu trinken und lassen den Nachmittag mit Spielen …
Demenz-Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V. Demenz-Netzwerk-Erkrath Gerberstr. 7 40699 Erkrath Tel 0211 - 2495223 Fax 0211 - 2496239 demenz-netzwerk@caritas-mettmann.de www.caritas-mettmann.de
Ökumenischer Gottesdienst für demente Menschen und ihre pflegenden Angehörigen
In Kooperartion mit der Alzheimer Gesellschaft und dem Altenheim St. Elisabeth feiern wir an jedem 1. Montag im Quartal um 14.30 Uhr in der Kapelle des St. Elisabeth Heimes einen ökumenischen Gottesdienst für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige. Alzheimer-Gesellschaft Kreis Mettmann e. V. Seniorentreff "jute Stuw" im Haus St. Elisabeth Düsseldorfer Str. 20 …
Ökumenischer Gottesdienst für demente Menschen und ihre pflegenden Angehörigen Weiterlesen »
Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Die Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl ist Mitglied im Arbeitskreis "Demenz". Der Arbeitskreis "Demenz" trifft sich mehrmals im Jahr um die Angebot für "Menschen mit Demenz und deren Angehörige" in Erkrath und Umgebung abzustimmen und zu optimieren. Ansprechpartnerin für die Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl ist Diakonin Doris Treiber. Demenz-Kooperationspartner Veranstaltungen rund um das Thema Demenz
Fortuna und Gertrudis – »Berufung eines Friedhofsgärtners«
Familie Kuhleber Wie wird man eigentlich Friedhofsgärtner, wenn man nicht familiär »vorbelastet« ist? Diese Frage stelle ich mir seit Jahren. Im Bekanntenkreis ist man »nur« der Totengräber, dabei hat der Beruf damit eher wenig zu tun. Ich bin nun schon die dritte Generation, die diesen Ausbildungsberuf ergriffen hat. In der Ausbildung wird man aber nicht …
Fortuna und Gertrudis – »Berufung eines Friedhofsgärtners« Weiterlesen »
Letzte Ruhe – Antworten auf die wichtigsten Bestattungsfragen
Die letzte Ruhe Über Beerdigungen spricht keiner gern. Dabei gibt es viel zu klären. Antworten auf die wichtige Bestattungsfragen. WELCHE ARTEN VON BESTATTUNGEN GIBT ES? Unterschieden wird zwischen Erd- und Feuerbestattung. Erdbestattung ist, wenn der Verstorbene in einem Grab auf einem Friedhof in der Erde beigesetzt wird. Bei der Feuerbestattung wird der Leichnam verbrannt, die …
Letzte Ruhe – Antworten auf die wichtigsten Bestattungsfragen Weiterlesen »
Lutherhaus in der Willbeck
Lutherhaus in der Willbeck Lutherhaus - Abschied Mit einem Open Air Gottesdienst hat die Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl am 17. Juni 2007 Abschied vom Lutherhaus in der Willbeck genommen. Pfarrer Andreas Müller machte in seiner Predigt noch einmal deutlich, wie der Beschluss zum Verkauf des Lutherhauses zustande gekommen ist, und dass dem Presbyterium bei seiner Entscheidung …
Gemeindeumfrage 1997/98
Titelbild Sonderausgabe Gemeindegruß Zwischen Krise und Zukunftschance - die Evangelische Kirchengemeinde in Hochdahl. Von Marc Bergmann, M.A. (Lehrbeauftragter am soziologischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Unternehmensberater) Glaubt man den zahlreichen Meldungen zum Thema 'Kirchenkrise', so müßte es sehr bald keine Gemeindemitglieder mehr geben - auch in Hochdahl. Noch vor wenigen Wochen schrieb der Spiegel passend …
Antependien im Gemeindehaus Sandheide
Die Antependien (hier aus dem Gemeindehaus Sandheide) sind die die Behänge an der Stirnseite von Kanzel und Altar. Sie gehören zum Textilschmuck des Gottesdienstraumes. Die Grundfarbe der Antipendien richtet sich nach der jeweiligen liturgischen Farbe des Kirchenjahres. Evangelische Gotteshäuser oder protestantische Kirchen sind meistens in einer "edlen Simplicität" gehalten. Barocke Überladung wird man kaum finden. …
Talar, Beffchen und Stola
Talar und Beffchen Bild:(c) epd Talar Der Talar (von lat.: talaris vestis = knöchellanges Gewand) ist die schwarze Amtstracht des Pfarrers. Der Talar ist dabei kein liturgisches Gewand im eigentlichen Sinne, sondern Amtskleidung und ursprünglich Ausgehkleidung. Die Talare werden, je nach Landeskirche, unterschiedlich gestaltet, mit Stehkragen (besonders in Norddeutschland) oder mit Samtbesatz (z. B. in …
Elternkreise
Foto:Wodicka Kein Muss, aber ein Kann Eltern treffen sich nach der Konfirmandenzeit Nach der Konfirmation unserer Kinder im Jahre 1995 sprach Pfarrer Volker Horlitz die Eltern der Konfirmanden an, ob Interesse an einem Elternkreis bestehen würde. Das Interesse einiger Eltern war geweckt und nach einem ersten Kennenlerntreffen wurde unser »Elternkreis« ins Leben gerufen. Der »harte …
Konfirmandenunterricht 2016
Es ist Dienstagnachmittag, Konfirmandenunterricht steht an. Wie immer ruft mich mein Freund an, um mir zu sagen,dass er sich auf den Weg macht. Um halb vier klingelt es: da ist er ja. Mit dem Fahrrad fahren wir durch den Wald zum Gemeindehaus Sandheide. Bald sind alle Konfirmanden unserer Gruppe, zwölf Jungen und sieben Mädchen, im …
Konfirmation mit 14? Warum dies das beste Alter ist
Foto: Lotz Gerade Jugendliche im Alter zwischen 12 und 14, also mitten in der Pubertät, sind nicht unbedingt einfach. Trotzdem wird immer noch flächendeckend in unserer rheinischen Landeskirche, wie auch in den übrigen Landeskirchen, die Konfirmation in der Regel im Alter von 14 Jahren durchgeführt. Dafür sprechen gute Gründe. Früher markierte das 14. Lebensjahr den …
Konfirmation mit 14? Warum dies das beste Alter ist Weiterlesen »
Konfirmation, Kommunion und Jugendweihe
Autor: Lindenberg Seit dem 19. Jahrhundert ist die Konfirmation in ganz Deutschland üblich. Sie ist der katholischen Firmung näher als der Erstkommunion. Durch das Sakrament der Firmung wird nach katholischem Verständnis die Taufe bekräftigt. Bereits als Zweit- oder Drittklässler nehmen katholische Kinder mit der Erstkommunion zum ersten Mal am Abendmahl und der Beichte teil. In …
Der Leuchtturm der Menschlichkeit
Der Leuchtturm der Menschlichkeit Wir haben in diesem Jahr Urlaub im Bayerischen Wald gemacht. Mitten im Wald steht dort ein Leuchtturm. Wir waren überrascht einen Leuchtturm an diesem Ort zu finden. Dieses »Fundstück« passt gut zu unserem Jahresthema »Eine weite Welt«, deshalb habe ich ihn für Sie mitgebracht. Der Leuchtturm der Menschlichkeit steht auf dem …
Impressum
Layout und Programmierung Guntram Walter Bachstraße 135 40217 Düsseldorf tel 0211 8755 1670 info@buerofuervieles.de Haftungsausschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen …
Glaube und Humor
Predigt von Dorothea Kühl-Martini vom 23.01.2012 Glauben ist die Heiterkeit, die von Gott kommt „Lacht!“ forderte der Jesuitenpater Karl Rahner seine Gemeinde auf, „denn dieses Lachen ist das Bekenntnis, dass Ihr Menschen seid.“ „Glauben ist die Heiterkeit, die von Gott kommt“, sagte Johannes der XXIII. „Humor schließt das Herz auf.“ Da erübrigt sich die Frage, …
Mein Pilgerweg auf dem Jakobsweg (Camino Frances) in Spanien
Seit ich das Buch von Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“ gelesen hatte, hatte sich der Gedanke in meinem Kopf festgesetzt: Den Jakobsweg in Spanien möchte ich auch einmal laufen! Mit Beginn der Sommerferien 2012 hatte ich das Ende meiner 40jährigen Zeit als Lehrerin erreicht. Der Gedanke nicht mehr so viel Stress, Kinderlärm und …
Mein Pilgerweg auf dem Jakobsweg (Camino Frances) in Spanien Weiterlesen »
Kinderglaubensbekenntnis
Ich glaube an Gott, der die Welt gemacht hat; die Erde, das Wasser, die Luft und das Feuer, alle Pflanzen und Blumen, alle Tiere und die Menschen. Ich glaube an Jesus, Gottes Sohn, der in die Welt gekommen ist, um uns Menschen zu retten. Dafür hat er gelebt, dafür ist er gestorben, dafür ist er …