jtreiber

Antependien im Gemeindehaus Sandheide

Die Antependien (hier aus dem Gemeindehaus Sandheide) sind die die Behänge an der Stirnseite von Kanzel und Altar. Sie gehören zum Textilschmuck des Gottesdienstraumes. Die Grundfarbe der Antipendien richtet sich nach der jeweiligen liturgischen Farbe des Kirchenjahres. Evangelische Gotteshäuser oder protestantische Kirchen sind meistens in einer "edlen Simplicität" gehalten. Barocke Überladung wird man kaum finden. …

Antependien im Gemeindehaus Sandheide Weiterlesen »

Talar, Beffchen und Stola

Talar und Beffchen Bild:(c) epd Talar Der Talar (von lat.: talaris vestis = knöchellanges Gewand) ist die schwarze Amtstracht des Pfarrers. Der Talar ist dabei kein liturgisches Gewand im eigentlichen Sinne, sondern Amtskleidung und ursprünglich Ausgehkleidung. Die Talare werden, je nach Landeskirche, unterschiedlich gestaltet, mit Stehkragen (besonders in Norddeutschland) oder mit Samtbesatz (z. B. in …

Talar, Beffchen und Stola Weiterlesen »

Elternkreise

Foto:Wodicka Kein Muss, aber ein Kann Eltern treffen sich nach der Konfirmandenzeit Nach der Konfirmation unserer Kinder im Jahre 1995 sprach Pfarrer Volker Horlitz die Eltern der Konfirmanden an, ob Interesse an einem Elternkreis bestehen würde. Das Interesse einiger Eltern war geweckt und nach einem ersten Kennenlerntreffen wurde unser »Elternkreis« ins Leben gerufen. Der »harte …

Elternkreise Weiterlesen »

Konfirmation mit 14? Warum dies das beste Alter ist

Foto: Lotz Gerade Jugendliche im Alter zwischen 12 und 14, also mitten in der Pubertät, sind nicht unbedingt einfach. Trotzdem wird immer noch flächendeckend in unserer rheinischen Landeskirche, wie auch in den übrigen Landeskirchen, die Konfirmation in der Regel im Alter von 14 Jahren durchgeführt. Dafür sprechen gute Gründe. Früher markierte das 14. Lebensjahr den …

Konfirmation mit 14? Warum dies das beste Alter ist Weiterlesen »

Konfirmation, Kommunion und Jugendweihe

Autor: Lindenberg Seit dem 19. Jahrhundert ist die Konfirmation in ganz Deutschland üblich. Sie ist der katholischen Firmung näher als der Erstkommunion. Durch das Sakrament der Firmung wird nach katholischem Verständnis die Taufe bekräftigt. Bereits als Zweit- oder Drittklässler nehmen katholische Kinder mit der Erstkommunion zum ersten Mal am Abendmahl und der Beichte teil. In …

Konfirmation, Kommunion und Jugendweihe Weiterlesen »

Impressum

Layout und Programmierung Guntram Walter Bachstraße 135 40217 Düsseldorf tel 0211 8755 1670 info@buerofuervieles.de Haftungsausschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen …

Impressum Weiterlesen »

Gemeindehaus Sandheide

Glaube und Humor

Predigt von Dorothea Kühl-Martini vom 23.01.2012 Glauben ist die Heiterkeit, die von Gott kommt „Lacht!“ forderte der Jesuitenpater Karl Rahner seine Gemeinde auf, „denn dieses Lachen ist das Bekenntnis, dass Ihr Menschen seid.“ „Glauben ist die Heiterkeit, die von Gott kommt“, sagte Johannes der XXIII.  „Humor schließt das Herz auf.“ Da erübrigt sich die Frage, …

Glaube und Humor Weiterlesen »

Mein Pilgerweg auf dem Jakobsweg (Camino Frances) in Spanien

Seit ich das Buch von Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“ gelesen hatte, hatte sich der Gedanke in meinem Kopf festgesetzt: Den Jakobsweg in Spanien möchte ich auch einmal laufen!  Mit Beginn der Sommerferien 2012 hatte ich das Ende meiner 40jährigen Zeit als Lehrerin erreicht. Der Gedanke nicht mehr so viel Stress, Kinderlärm und …

Mein Pilgerweg auf dem Jakobsweg (Camino Frances) in Spanien Weiterlesen »

Petrus und Kornelius

Petrus und Kornelius

In der Apostelgeschichte 10 wird von der Begegnung des Petrus mit dem römischen Hauptmann Kornelius berichtet. Petrus war ein Jude. Die Juden waren Gottes auserwähltes Volk. Gott hatte sie besonders lieb. Sie gaben sich sehr viel Mühe, an Gott zu glauben und alle Gesetze einzuhalten. Der Hauptmann Kornelius war ein Römer. Sie waren Fremde in …

Petrus und Kornelius Weiterlesen »

Liturgie

Das griechische Wort Liturgie („leiturgia“) ist zusammengesetzt aus „laos“ = Volk und „ergon“ = Werk. Es bedeutet Dienstleistung, den Dienst der Verehrung, den wir Gott schulden. Liturgie beschreibt den Ablauf des Gottesdienstes, insbesondere den Teil, der zwischen dem Liturgen/ der Liturgin und der Gemeinde mit Wechselgesängen, Lesungen und Gebeten verläuft. Wir haben an dieser Stelle …

Liturgie Weiterlesen »

Glaubensbekenntnis Foto: Lotz

Glaubensbekenntnis

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, …

Glaubensbekenntnis Weiterlesen »

Abendmahl mit Kindern

Ist jemand zu klein für Jesus, zu unwürdig, zu wenig gebildet? Seit den siebziger Jahren haben viele Landeskirchen angeregt, auch Kindern den Empfang des Abendmahls zu ermöglichen und auch in unserer Gemeinde wurde beschlossen, dass Kinder nach einer ihnen entsprechenden Vorbereitung am Abendmahl teilnehmen dürfen - nur hat sich dies in der Praxis aber auch …

Abendmahl mit Kindern Weiterlesen »

Abendmahlsfeier in unseren Gottesdiensten

Altar mit Abendmahlsgeschirr Wir feiern das Abendmahl an jedem ersten Sonntag im Monat in beiden Predigtstätten und an Feiertagen, einmal immer in alkoholfreier Form. Die genauen Daten entnehmen Sie bitte dem Predigplan. Ein Gottesdienst mit Abendmahl ist in unserer evangelischen Kirche immer noch etwas Besonderes. Das unterscheidet uns von unseren katholischen Mitchristen, für die die …

Abendmahlsfeier in unseren Gottesdiensten Weiterlesen »

Gemeindehaus Sandheide

Gottesdienstordnung

Regelgottesdienst Orgelvorspiel Liturg:    Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes Gemeinde:    Amen. Liturg:    Unsere Hilfe steht im Namen des Herren der Himmel und Erde gemacht hat. Liturg:    Der Herr sei mit Euch oder/und freie Begrüßung Gemeinde:    Eingangslied Liturg und Gemeinde:    Psalmgebet im Wechsel Liturgischer Gesang:    Ehre sei dem Vater und dem …

Gottesdienstordnung Weiterlesen »

Friedhof an der Neanderkirche

Evangelischer Friedhof an der Neanderkirche

Blick von der Neanderkirche auf den herbstlichen Friedhof Mit der Neugestaltung unseres Friedhofes Ende des Jahres 2009 haben wir die Attraktivität durch landschaftsgärtnerische Arbeiten und durch das Angebot neuer Grabformen im Rasenfeld erheblich gesteigert. Viele Hochdahler wissen nicht, dass nur ein Drittel des Friedhofs am Neanderweg der Evangelischen Kirchengemeinde Hochdahl gehört. Bei den nördlich und …

Evangelischer Friedhof an der Neanderkirche Weiterlesen »

Kinderfreizeit Meinerzhagen

2016 – Meinerzhagen

Das Freizeittagebuch für die Kinderfreizeit 2016 ist eröffnet. Jeden Abend bis ca. 22 Uhr werden die Neuigkeite des Tages veröffentlicht. 1. Tag, Samstag, 8. Oktober Liebe Zuhausegebliebenen, nach einer sehr kurzen Fahrt, in 75 Minuten haben wir es noch nie geschafft, wurden wir bei schönstem Wetter zuerst von zwei Pferden begrüßt. Nachdem alle wussten, in …

2016 – Meinerzhagen Weiterlesen »