|
Evangelisch Online -
Der Newsletter Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde
|
|
|
|
Datum: Samstag, 05. August 2023 Ausgabe: 30/2023
|
|
|
9. Sonntag nach Trinitatis
Kernaussage: „Denn wer da hat, dem wird viel gegeben“: Das Evangelium von den anvertrauten Zentnern bei Matthäus stellt klar: Nicht der erlangt die Gnade Gottes, der „seinen Zentner im Acker sicher verbirgt“, sondern derjenige, der etwas riskiert, seine Talente, seinen Reichtum einsetzt und entwickelt.
|
|
|
Wochenspruch
|
Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern." Lukas 12,48
|
|
|
|
|
Start nach der Sommerpause
|
|
An diesem Wochenende sind die Ferien in Nordrhein–Westfalen vorbei. Für den ein oder anderen waren die letzten Wochen eine willkommene Pause und Erholung im Urlaub, oder eine Phase mit weniger Terminen. Für viele kleine und große Leute steht nun in der kommenden Woche ein Neubeginn an.
|
Und dabei denke ich nicht nur an den Beginn der Kindergarten- und Grundschulzeit oder den Start der Fünftklässler an der weiterführenden Schule. Da ist der Start in die Ausbildung, ins Studium, der Jobwechsel, Arbeitsende und vieles mehr: Alles sind Zeiten, in denen etwas Neues beginnt. Solch eine Zeit ist voller Erwartungen, Hoffnungen, aber auch Ängsten. Die Freude des Neubeginns kann schnell in Ernüchterung und Frustration umschlagen, wenn der Erfolg zunächst ausbleibt.
|
Wer etwas Neues beginnt, hat Höhen und Tiefen, neue Freunde sind auch nicht immer sofort zur Stelle. Viele Dinge erfordern Geduld und einen langen Atem. Besonders frustrierend kann es sein, sich immer wieder mit anderen zu vergleichen. Man denkt, alle anderen sind viel besser als ich. Dann kann es schnell passieren, dass man bald wieder aufgibt, was man doch so gerne lernen und erreichen wollte.
|
In Josua 1,9 heißt es: „Sei stark und mutig! Hab keine Angst und verzweifle nicht. Denn ich, der HERR, dein Gott, bin bei dir, wohin du auch gehst.“ (Übersetzung „Neues Leben“). Wenn Sie jetzt also mit etwas Neuem starten, dann lassen Sie sich und den Dingen Zeit, zu wachsen und zu reifen. Geben Sie nicht zu schnell auf! Denn Gott gibt uns für jeden Neuanfang die Zusage, dass er mit uns geht und uns seinen Segen schenkt.
|
|
|
|
|
Ökumenischer Wochenimpuls
|
|
mit Diakonin Doris Treiber
|
|
|
|
|
|
„Haus um 7“ - Wissen um 7 – das Kneipenquiz im Kirchencafé
|
|
Bei der nächsten Veranstaltung am Mittwoch, 16. August 2023, um 19 Uhr ist unsere Veranstaltungsreihe ersten Mal unterwegs. „Wissen um 7 – das Kneipenquiz im Kirchencafé“ Das Kneipenquiz kommt aus der englischen Tradition. In kleinen Gruppen werden in lockerer Atmosphäre Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten gelöst. Mögliche Antworten werden nicht vorgegeben. Gemeinsam wird ohne technische Hilfsmittel überlegt, getüftelt, gewusst und geraten. …
|
|
|
|
|
|
Hochdahl backt für den 20. August 2023!
|
|
Am 31. August endet die Dienstzeit von Pfarrer Volker Horlitz in Hochdahl und wir denken am 20. August an viele schöne Erlebnisse und Begegnungen mit ihm. Nach dem Festgottesdienst um 11 Uhr in der Neanderkirche lädt das Presbyterium zu einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Hof Schink ein. Daran soll sich ein gemeinsames Kaffeetrinken mit Kuchenbuffet anschließen. Wir möchten Sie bitten, hierzu einen Beitrag …
|
|
|
|
|
|
|
6. August 2023 11 Uhr - Gemeindehaus Sandheide - Alkoholfreies Abendmahl - Pfarrer Volker Horlitz
|
10. August 2023 16.30 Uhr - Rosenhof - Pfarrer Volker Horlitz
|
13. August 2023 11 Uhr - Neanderkirche - Diakon Daniel Burk
|
|
|
Was sonst noch wichtig ist
Gemeindebüro
Ab 1. August 2023 ist das Gemeindebüro mittwochs bis freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr erreichbar.
|
|
|
Segensworte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Newsletter erhalten zurzeit 410 Leser.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihre Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl
|
|
Medien
Rheinische Post
Netzfunde
Warum ist es wichtig, Gottesdienste zu feiern, und was steckt hinter der Häresie der Banalität? Hat evangelische Liturgie irgendein Überzeugungspotenzial oder ist sie passe? Über diese und andere Fragen ein Gespräch des polnischen Portals ewangelicy.pl mit der Berliner Kirchenhistorikerin Prof. Dorothea Wendebourg.
|
|
|
|
|
|
|
|
|