Evangelisch Online -

Der Newsletter Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde
Logo_Kirchengemeinde_72dpi_web
Datum: Samstag, 28. Dezember 2024 Ausgabe: 1/2025

1. Sonntag nach Christfest

Kernaussage: Die Begegnung mit dem Kind in der Krippe kann Menschen verändern. In ihm ist die Hoffnung auf Erlösung erfüllt. Davon singen Simeon und Hanna im Evangelium.

Wochenspruch

"Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit."
Johannes 1,14b

Ökumenischer Wochenimpuls mit Pfarrerin Laura Kadur

Pfarrerin Laura Kadur
Was tun mit der Weihnachtsdeko? Pfarrerin Laura Kadur hat eine besondere Idee, wie Sie das Licht von Weihnachten das ganze Jahr über bei sich behalten können.

Und das Licht scheint in der Finsternis

Neanderkirche
Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei. Einige Menschen werden drei Kreuze gemacht haben, die Feierlichkeiten und Verwandtschaftsbesuche endlich hinter sich gebracht zu haben. Und wir alle können einmal kurz durchschnaufen, bevor am Dienstag mit Silvester das nächste Fest wartet.

Die Tage können anstrengend sein - sehr intensive Begegnungen mit Menschen, die man ewig nicht gesehen hat; mit Menschen, auf die man sich sehr freut; mit Menschen, auf die man sich vielleicht auch nicht so sehr freut; mit Menschen, bei denen man hofft, dass der Besuch schnell vorbei geht.

Weihnachten - das ist das Fest, wo viele von uns die Familie besuchen, oft auch Menschen, die man sonst das Jahr über gar nicht sieht. Dazu passt auch der kuriose Gedenktag vom 28.12.: Da ist „rufe einen Freund an - Tag“. Und das, finde ich, passt sehr gut in die Lücke zwischen Weihnachten und Silvester: Wie viele Menschen fallen bei uns trotz der vielen Besuche und Feierlichkeiten hinten über? Wie viele uns eigentlich liebe Menschen haben wir das letzte Jahr gar nicht gesprochen? Vielleicht aus Zeitmangel, vielleicht haben wir sie auf Grund eines Umzugs aus den Augen verloren, vielleicht auf Grund anderer Ereignisse. Und da ist so ein Tag gut, der uns an sie erinnern soll.

Auch mit Gott sind wir immer in Verbindung - auch, wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Das ist auch die Essenz der Weihnachtsgeschichte: Uns allen gilt die Verheißung, die die Engel den Hirten auf dem Feld bringen, als sie ihnen von der Geburt Jesu erzählen: „Fürchtet euch nicht! […] Denn Gott liebt die Menschen.“ Wir haben immer die Möglichkeit, uns an Gott zu wenden. Er ist für uns da, wenn wir Fehler gemacht haben oder unser Leben dunkel ist. Er will nicht, dass wir im Dunkeln bleiben, sondern will unser Leben hell machen. Deshalb hat er an Weihnachten seinen Sohn in die Welt geschickt, der oft auch als das Licht bezeichnet wird. Als das Licht, von dem es im Evangelium nach Johannes (Kap. 1, Vers 5) heißt: „Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht ergriffen.“

Pfarrer Gabriel Schäfer

Starten Sie das neue Jahr gemeinsam mit uns!

Starten Sie das neue Jahr gemeinsam mit uns!
Nach einem inspirierenden Gottesdienst möchten wir mit Ihnen bei einem Umtrunk anstoßen und gemeinsam in die Zukunft schauen. Lassen Sie uns bei einem Glas Sekt und netten Gesprächen das vergangene Jahr Revue passieren lassen und neue Pläne schmieden. In unserer schnelllebigen Zeit ist es umso wichtiger, innezuhalten und aufeinander zuzugehen. Lassen Sie uns gemeinsam Hoffnung schöpfen und zuversichtlich in die …

Wir trauern

Wir trauern um unseren Kantor Ben David Ungermann, der am vergangenen Freitag verstorben ist.
Wir trauern um unseren Kantor Ben David Ungermann, der in der letzten Woche verstorben ist.

Jahresrückblick 2024 in Bildern

Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war für die Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl ein Jahr voller vielfältiger Veranstaltungen und fröhlicher Gemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Höhepunkte werfen: • Begegnungen: Beim Tischabendmahl, beim Kinderfest, beim Väter-Kinder-Morgen, den Gottesdiensten, dem Singen auf dem Markt, dem Bibliolog und dem Themencafé kamen Jung und Alt zusammen. • Ökumene und Gemeinschaft: Die Zusammenarbeit mit anderen …

#Wärmewinter - Energiekosten-Hilfe für Bedürftige

Wärmewinter
Auch 2024 wird die Aktion #Wärmewinter fortgeführt Die gestiegenen Energiepreise führen bei manchen unserer Gemeindeglieder zu finanziellen Engpässen. Wer sich so sparsam wie möglich verhält und dennoch Hilfe benötigt, kann sich an unsere Diakonie wenden. Die Mitarbeitenden der Diakonie prüfen jede Anfrage sorgfältig. Menschen, die bereits Sozialleistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Wohngeld oder Sozialgeld erhalten, …

Einladung zum Friedensgebet

Wir beten für Frieden
Im Februar 2022 waren wir betroffen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine. Überall wurden die Stimmen laut nach Waffen und Aufrüstung. Lange Zeit hatte es so etwas nicht gegeben. Eigentlich ruft uns die Bibel auf, dass wir Schwerter zu Pflugscharen machen sollen, aber so einen Angriff kann man nicht einfach geschehen lassen. Das macht uns ohnmächtig und oft ratlos und …
Gottesdienste
29. Dezember
11 Uhr - Paul-Schneider-Haus - Gottesdienst - Diakon Daniel Burk

31. Dezember
18 Uhr - Paul-Schneider-Haus - Gottesdienst - Pfarrerin Laura Kadur

1. Januar
17 Uhr - Paul-Schneider-Haus - Gottesdienst- Pfarrer Gabriel Schäfer

2. Januar
16.30 Uhr - Rosenhof - Gottesdienst - Pastorin Lieselotte Rönsch

5. Januar
11 Uhr - Paul-Schneider-Haus - Abendmahlsgottesdienst - Diakon Karsten Thies (Mettman)

Was sonst noch wichtig ist

Ehrenamtlich für die Hospizdienste gesucht.

Das Franziskushospiz sucht Verstärkung für das ehrenamtliche Team der ambulanten Hospizdienste.
Wenn Sie Interesse an einem sinnvollen Ehrenamt haben, dann melden SIe sich bei den Koordinatorinnen! Wir freuen uns über Ihr Engagement.
👉 Begleitung von Erwachsenen 📞02104-93 72 41,
📧 ahpb.hochdahl@marienhaus.de
👉Begleitung von Kindern und Jugendlichen 📞02104-93 72 57 📧 kjhd.hochdahl@marienhaus.de

Sozialberatung

Die Sozialberatung der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann bietet Unterstützung für Bürger in vielfältigen Lebenslagen an. Zu den angebotenen Leistungen gehören Hilfe und Beratung bei Anträgen und offiziellen Schreiben, wie beispielsweise Anträge auf Sozialhilfe, Bürgergeld, Pflegegeld und Wohngeld, sowie Unterstützung im Widerspruchsverfahren. Des Weiteren bieten unsere Mitarbeitenden Beratung und Unterstützung bei psychosozialen und finanziellen Problemen an. Sie beraten persönlich, online als auch telefonisch.

Segensworte

Medien

Lokal-Anzeiger-Erkrath

Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz Austausch tut gut

Der Austausch über den Alltag mit einem an Demenz erkrankten Familienmitglied kann sowohl eine große Erleichterung als auch eine wertvolle Bereicherung sein. Durch das gemeinsame Gespräch wird es möglich, sich mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen und durch die Gruppe Verständnis sowie Anerkennung zu erfahren.

Netzfunde

Herzensgebet: Alte Meditationen entdecken

Christliche Meditationen und Kontemplation sind Wege in die Stille, in die göttliche Gegenwart. Diese Techniken spiegeln über Generationen erprobte Erfahrungen der Mystikerinnen und Kirchenlehrer wieder. Auch in evangelischen Kirchen und Klöstern werden diese Übungen angeboten.


Was ist ein Pharisäer? "Pharisäer – Kaffee, Rum, Schlagsahne"

Was ist ein "Pharisäer"? Ein Gelehrter, ein Heuchler oder ist das eine norddeutsche Kaffeespezialität, die ihren Namen bekommen hat durch Aufnahme der oft negativen Zeichnung von Pharisäern im Neuen Testament?
Den Newsletter erhalten zurzeit 406 Leser.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl
facebook instagram youtube custom website 
Email Marketing Powered by MailPoet