Evangelisch Online -

Der Newsletter Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde
Logo_Kirchengemeinde_72dpi_web
Datum: Samstag, 14. Dezember 2024 Ausgabe: 51/2024

3. Advent

Kernaussage: „Bereitet dem Herrn den Weg!“ Gott ist auf dem Weg in die Welt – das ist das Thema des 3. Advents. Es verbindet sich mit Johannes dem Täufer, der als Wegbereiter Jesu gilt.

Wochenspruch

"Bereitet dem HERRN den Weg; denn siehe, der HERR kommt gewaltig."
Jesaja 40,3.10

„Kopf hoch! Das wird schon wieder.“

„Kopf hoch! Das wird schon wieder.“ Vermutlich haben das einige von Ihnen schon mal als Trost oder Aufmunterung gehört. In Momenten, in denen man nicht wusste, wie es weitergehen könnte; in denen Sorgen schwer wogen und Ängste im Raum standen. Wie hilfreich dieser Trost dann empfunden wurde, ist von Situation zu Situation und von Mensch zu Mensch unterschiedlich – und nicht zuletzt auch davon abhängt, wer ihn wie vorgetragen hat.
Andere zu trösten ist schwer. Man möchte gerne etwas hilfreiches, aufbauendes sagen und das in einem Gespräch, in dem oft nicht die Zeit ist, eine Antwort in Ruhe zu formulieren. Und gleichzeitig spürt man mitunter schon beim Sprechen, dass diese Antwort zwar die Intention hat, den Blick in die Zukunft zu lenken, aber dabei aus dem Blick lässt, was das Gegenüber eigentlich bedrückt oder sorgt.

Gerade, wenn es um Menschen geht, die im Leben mehr Schatten- als Sonnenseiten erleben, ist diese Antwort ein schwacher Trost. Die Bibel bezeichnet diese Menschen oft als „Gebeugte“ und „Niedergedrückte“. Es sind Menschen, die schon lange die Hoffnung aufgegeben haben, dass sich in ihrem Leben etwas wesentlich verändern könnte. Die ein pragmatisches Leben führen und lieber nichts mehr erwarten um nicht enttäuscht zu werden. Dazu gehören auch Menschen, die zu oft gehört haben, dass sich in der Politik doch eh nichts ändert, früher alles besser war und die Kirche eh den Bach runtergeht. Oder ähnliche Sätze.

Es sind Menschen, denen der Evangelist Lukas mit dem Satz begegnet: "Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht." (Evangelium nach Lukas, Kapitel 21, Vers 28b). Er richtet sich an alle, die vor lauter Last den Kopf schon lange nicht mehr gehoben haben. Er sagt ihnen: Auch wenn ihr das Gefühl habt, das euch schon lange niemand mehr sieht: Gott sieht euch mit allem, was ihr zu (er)tragen habt. Ihr seid ihm nicht egal. An Weihnachten kommt Jesus als Gottes Sohn und gleichzeitig als Mensch auf die Erde, um unter den Menschen zu leben und die Menschen von dem zu erlösen, was sie niederdrückt. Darauf warten wir alle Jahre wieder im Advent, wenn wir auf die Geburt Jesu warten, der Gottes Liebe in die Welt bringt.
Pfarrerin Sara Schäfer

Weihnachtsbaumverkauf 2024

Weihnachtsbaumverkauf 2024
Nordmanntannen und Nobilistannen aus dem Sauerland werden am 14. Dezember am Paul-Schneider-Haus verkauft. Sie sollen uns geschmückt als Weihnachtsbäume erfreuen. 30 Millionen Weihnachtsbäume stehen jedes Jahr in deutschen Wohnzimmern. Etwa 12 000 Produzenten sind haupt- oder nebenerwerbsmäßig mit dem Anbau und der Pflege von Weihnachtsbäumen beschäftigt. 12 bis 14 Jahre braucht eine Nordmanntanne, um zwei Meter hoch …

Ökumenischer Wochenimpuls mit Pfarrer Gabriel Schäfer

Pfarrer Gabriel Schäfer
Weihnachten steht vor der Tür – eine Zeit der Hoffnung und des Neubeginns. Aber wie können wir diese Hoffnung in unser eigenes Leben tragen? In unserem Ökuemnischen Wochenimpuls lassen wir uns von den Worten der Bibel inspirieren und finden Trost und Zuversicht für die dunkle Jahreszeit.

#Wärmewinter - Energiekosten-Hilfe für Bedürftige

Wärmewinter
Auch 2024 wird die Aktion #Wärmewinter fortgeführt Die gestiegenen Energiepreise führen bei manchen unserer Gemeindeglieder zu finanziellen Engpässen. Wer sich so sparsam wie möglich verhält und dennoch Hilfe benötigt, kann sich an unsere Diakonie wenden. Die Mitarbeitenden der Diakonie prüfen jede Anfrage sorgfältig. Menschen, die bereits Sozialleistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Wohngeld oder Sozialgeld erhalten, …

„Haus um 7“: Vorweihnachtliche Begegnungen im Haus der Kirchen

Als nächste Veranstaltung in der Reihe Haus um 7 findet am Mittwoch, 18. Dezember 2024, ab 19 Uhr im Kirchencafé des Hauses der Kirchen am Hochdahler Markt ein adventlicher Abend statt. Wie im letzten Jahr möchten wir kurz vor dem Weihnachtsfest noch einmal die Möglichkeit bieten durchzuatmen, in gemütlicher Atmosphäre Mitdenker und Mitstreiter zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Willkommen im Haus der Kirchen!
Adventliche Getränke werden gereicht; über Ihre mitgebrachten vorweihnachtlichen Süßigkeiten freuen wir uns.
Weitere Informationen bei Norbert Goebel (Tel.: 02104/47983) oder Rolf Schneeweiß (Tel.: 02104/33454).

Abschied von Superintendent Frank Weber

Superintendent Frank Weber
Frank Weber: Seelsorger, Teamspieler und ein in sich ruhender Mensch - Präses Latzel würdigt scheidenden Superintendenten für seinen Dienst Präses Dr. Thorsten Latzel hat dem scheidenden Superintendenten des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann, Frank Weber, für dessen langjährigen Dienst gedankt und seinen außerordentlichen Einsatz gewürdigt.„Menschen zusammenführen, Verbindungen schaffen, Brücken bauen. Das war Ihnen wichtig“, sagte der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland am Samstag …

Wochenausklang

Wochenausklang
Den 4. Advent begrüßen und das Weihnachtsfest vor Augen: Das Duo Steier-Kraft lässt einmal durchatmen und zur Ruhe kommen. Ulrich Steier begleitet die Klarinettistin Gerlinde Kraft auf der Gitarre. Eine willkommene Unterbrechung der Weihnachtsvorbereitungen!
  • Termin: Freitag, 20. Dezember, 19 Uhr; Ort: Paul-Schneider-Haus, Schulstr. 2, 40699 Erkrath-Hochdahl-Millrath; S-Bahn: Millrath.

Einladung zum Friedensgebet

Wir beten für Frieden
Im Februar 2022 waren wir betroffen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine. Überall wurden die Stimmen laut nach Waffen und Aufrüstung. Lange Zeit hatte es so etwas nicht gegeben. Eigentlich ruft uns die Bibel auf, dass wir Schwerter zu Pflugscharen machen sollen, aber so einen Angriff kann man nicht einfach geschehen lassen. Das macht uns ohnmächtig und oft ratlos und …
Gottesdienste
15. Dezember
11 Uhr - Paul-Schneider-Haus - Gottesdienst - Pfarrerin Laura Kadur
11 Uhr - Paul-Schneider-Haus - Kindergottesdienst - Thema: Wie aus dem Sommerfest ein Christusfest wurde


22. Dezember
11 Uhr - Paul-Schneider-Haus - Gottesdienst - Pastorin Lieselotte Rönsch
11 Uhr - Paul-Schneider-Haus - Kindergottesdienst - Thema: Martin sucht das Christuskind / Weihnachtsfeier

Was sonst noch wichtig ist

Gottesdienste an den Weihnachtstagen

ARD und ZDF werden auch in diesem Jahr an den Advents- und Weihnachtstagen zahlreiche evangelische Christvespern, Gottesdienste und kirchliche Sendungen mit besonderer Musik und festlich geschmückten Kirchen im Fernsehen und Hörfunk übertragen, einige auch online. Eine Auflistung des gesamten Angebots an Fernseh- und Hörfunkgottesdiensten in der Advents- und Weihnachtszeit gibt es auf evangelisch.de. Ausgewählte Weihnachtsgottesdienste vom 24. bis zum 26. Dezember in den Bereichen Online, vor Ort, im Radio oder TV bietet auch die EKD-Datenbank www.weihnachtsgottesdienste.de.

Kuchen

Die Abiturient*innen des Gymnasiums Hochdahl verkaufen in der Adventszeit nach dem Gottesdienst Kuchen gegen Spende, um sich den Abiball mitzufinanzieren. Holen sie sich doch gerne für den Nachmittagskaffee ein Stück Kuchen, die Abiturient*innen freuen sich!

Winterkirche und Heiligabend

Kommen Sie zur Neanderkirche und feiern Sie mit uns Heiligabend! Um Energie zu sparen und unsere Umwelt zu schonen, heizen wir die Kirche in diesem Winter normalerweise nicht. Aber am Heiligen Abend wird die Neanderkirche auf eine für die Jahreszeit angenehme Temperatur von ca. 15 Grad Celsius erwärmt. Bitte denken Sie an warme Kleidung, damit Sie den Gottesdienst genießen können. Wir freuen uns auf Sie!

Segensworte

Medien

Erkrath.Jetzt

„Haus um 7“: Vorweihnachtliche Begegnungen im Haus der Kirchen

Rheinische Post

Weltläden appellieren: faire Produkte verschenken

Netzfunde

Was das Rotkehlchen mit Weihnachten zu tun hat

Rund und großäugig, hübsches hellrotes Brustgefieder und nur rund 18 Gramm leicht: Das Rotkehlchen ist beliebt und wirkt auf Menschen sympathisch. Und es ist in der Weihnachtsdekoration häufig zu sehen. Was es mit dem Lieblingsvogel vieler Menschen auf sich hat und wie er zum Weihnachtsvogel wurde, hat evangelisch.de in einer Galerie zusammengestellt.
Den Newsletter erhalten zurzeit 406 Leser.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl
facebook instagram youtube custom website 
Email Marketing Powered by MailPoet