|
Evangelisch Online -
Der Newsletter Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde
|
|
|
|
Datum: Samstag, 18. Februar 2023 Ausgabe: 7/2023
|
|
|
Estomihi
Kernaussage: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem: Am Sonntag vor der Passionszeit bestimmen die Leidensankündigung Jesu und der Ruf in die Nachfolge das Thema. Beides ist eingebettet in das Hohelied der Liebe aus dem 1. Korintherbrief. Das Leiden Jesu ist ein Leiden aus Liebe.
|
|
|
Wochenspruch
|
|
|
Ökumenischer Wochen-Impuls
|
|
mit Pastorin Lieselotte Rönsch
|
|
|
|
|
|
Gereimte Gedanken von Pfarrer Gabriel Schäfer
|
|
Ihr lieben Menschen Groß und Klein, es ist ein alter Brauch am Rhein, dass ehe neu beginnt das Fasten, der Ernst des Lebens tut kurz rasten. Und ganz zentral, nicht nebenbei, setzt das Gesellschaftsthemen frei, die uns im letzten Jahr bewegten, die unsern Alltag oftmals prägten: Denn Klimawandel, Inflation, Pflegenotstand, Invasion – dies all‘ bewegte unser Herz, verursachte so manchen …
|
|
|
|
|
|
Ergbenisse der Umfrage zu unserem Newsletter
|
|
Vielen Dank an die 85 Teilnehmer unserer kleinen Umfrage. Ihre Antworten haben wir für Sie zusammengestellt. Vielen Dank für die Anregungen, wie wir besser werden können. Einen Vorschlag, die Gottesdienste im Newsletter präsenter darzustellen, haben wir bereits umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
Presbyteriumssitzung - Februar 2023
|
|
In der Februarsitzung beschäftigte sich das Presbyterium unter anderem mit folgenden Themen: Kindertagesstätten - Bau- und Friedhofangelegenheiten - Ergebnisse vom Presbyteriumswochenende - Konfirmandenarbeit
|
|
|
|
|
|
Ökumenisches Bildungswerk
|
|
„Wo es arm ist, darf es nicht ärmlich sein. Wir essen Brot, wir leben vom Glanz.“ So zitiert der Referent Hilde Domin und fragt: Was können Kirchengemeinden in ihrem Umfeld gegen Armut, Ausgrenzung und Hoffnungslosigkeit tun? Sein Modell, Seelsorge mit sozialem Engagement zu verbinden, hat ihn weit über Köln hinaus bekannt gemacht.
|
- 23. Februar - 20 Uhr - Gemeindehaus Sandheide
|
|
|
|
|
Einladung zum Friedensgebet
|
|
„Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern ein Gott des Friedens“ Erschüttert und sprachlos stehen wir vor dem Krieg in der Ukraine. Unsere Gedanken und Gebete sind mit den Menschen die nun um Leib und Leben fürchten und die erleben, wie Leid und Tod in ihre Städte und Dörfer einziehen. Die Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Hochdahl laden immer samstags …
|
|
|
|
|
|
#Wärmewinter - Energiekosten-Hilfe für Bedürftige
|
|
Diakonie: Energiekosten-Hilfe für Bedürftige ab Januar Alle reden übers Energiesparen – wir auch! #Wärmewinter Die gestiegenen Energiepreise führen bei manchen unserer Gemeindeglieder zu finanziellen Engpässen. Wer sich so sparsam wie möglich verhält und dennoch Hilfe benötigt, kann sich an unsere Diakonie wenden. Die Mitarbeitenden der Diakonie prüfen jede Anfrage sorgfältig. Menschen, die bereits Sozialleistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Wohngeld …
|
|
|
|
|
|
|
11 Uhr - Sandheide - Gottesdienst - Pastorin Lieselotte Rönsch
|
26. Februar 2023 11 Uhr - Neanderkirche - Gottesdienst - Predigtreihe* - Diakon Karsten Thiess 11 Uhr - Sandheide - Kindergottesdienst - Thema: Gott behütet dich
|
*In den Sonntagsgottesdiensten während der Passionszeit gibt es wieder eine Predigtreihe. Diesmal zu den Themen der evangelischen Fastenaktion „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Diakon Karsten Thiess macht den Anfang zum Thema: "Und wie ich strahle" (Matthäus 5, 14-16).
|
|
|
Was sonst noch wichtig ist
Suchthilfe BIZ - Programm 2023
Das Suchthilfe BIZ ist Anlaufstelle für Menschen, die sich mit dem Thema Sucht auseinandersetzen. Wir bieten vielfältige Beratungsangebote für Angehörige und Betroffene und ein Café mit Ideen zur Tagesstrukturierung und Möglichkeiten zum Frühstück und Mittagessen.Neben den regelmäßigen Angeboten organisieren wir gemeinsame Ausflüge und Veranstaltungen zu Themen der Suchhilfe und Sozialberatung. Wir freuen uns, Sie bei unseren Angeboten zu begrüßen. Das Programm 2023 können Sie hier downloaden.
|
|
|
Segensworte
|
|
|
Medien
Erkrath.jetzt
Lokal-Anzeiger-Erkrath
Netzfunde
„Unser Anspruch ist es, rund um die Uhr für die Menschen da zu sein“, sagt Pfarrerin Dr. Dorit Felsch. Dafür braucht es neue Ehrenamtliche, wie die Leiterin der Evangelischen TelefonSeelsorge Köln im Interview verdeutlicht. Dabei weiß sie auch, wie gewinnbringend ein solches Ehrenamt sein kann.
|
Die Menschheit weiß seit vielen Jahrzehnten, dass es wärmer wird auf der Erde, wenn wir Kohlendioxid und andere Klimagase in die Atmosphäre emittieren. Das ist gefährlich. Trotzdem steigt der Anteil an Kohlendioxid immer noch. Wie kann das sein? Es gibt psychologische Erklärungen, meint Kommunikationspsychologin Anita Habel im Interview.
|
In den zwölf Jahren, in denen das Konzentrationslager Dachau bestand, waren dort insgesamt über 2.700 Geistliche inhaftiert - mehr als 1.000 von ihnen überlebten die Haft nicht. Gegen Ende 1940 begann die SS, Geistliche unabhängig ihrer Konfession aus allen Lagern ins KZ Dachau zu überstellen und sie dort im "Pfarrerblock" unterzubringen. Im Block 26 wurde eine Kapelle eingerichtet, zeitweise waren auch Block 28 und 30 Pfarrerblocks. Während die katholische Kirche versuchte, ihren überwiegend polnischen Priestern die Haftbedingungen zu erleichern, fehlte den meisten der knapp über 100 evangelischen Pfarrern, die vor allem der Bekennenden Kirche angehörten, diese Unterstützung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Newsletter erhalten zurzeit 410 Leser.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihre Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl
|
|
|
|
|
|
|
|
|